zur Schlagwortwolke
Ein Kugelschreiber liegt auf einem aufgeklappten Buchkalender.

Aktuelles

Europawahl in den Partnerländern

Frankreich

Die diesjährige Europawahl war die zehnte in Frankreich. Es wurden 81 der 720 Abgeordneten des Europaparlaments gewählt.

Aus der Europawahl am 9. Juni ging die französischen rechtsextremen Partei Rassemblement National (RN) mit ihren Anführern Marine Le Pen und Jordan Bardella mit 31,36 Prozent als deutlicher Sieger hervor. Die Liste des Staatspräsidenten Macron erhielt 14,6 Prozent der Stimmen. Die Sozialisten erreichten 13,83 Prozent während die rechtsextreme Partei Reconquête 5,47 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte.

Noch am Abend des 9. Juni löste der Präsident Emmanuel Macron, die französische Nationalversammlung auf. Die Auflösung ist die erste Auflösung seit mehr als 25 Jahren und die fünfte Auflösung überhaupt. Macron erhofft sich durch die Neuwahlen eine stabile Mehrheit für seine verbleibende Amtszeit von drei Jahren.

Die Laatzener Delegation war vom 28. Juni bis 1. Juli in unsere französische Partnerstadt eingeladen. Aufgrund der jüngsten politischen Entwicklungen und den ersten Teil der Neuwahlen am 30. Juni, ist die Durchführung des Treffens nicht möglich. Le Grand-Quevilly bedauert die Absage sehr.

Polen

In Polen wurden die Wahlen zum Europaparlament das fünfte Mal durchgeführt. Polen wählt 53 der 720 Abgeordneten des EU-Parlaments.

Die liberal-konservative Bürgerkoalition (KO) mit Ministerpräsident Donald Tusk erhielt 37,1 Prozent der Wählerstimmen. Sie erreichte somit den Sieg über die PiS Partei, die 36,2 Prozent für sich entscheiden konnte. Mit 12,1 Prozent landete die ultrarechte Konfederacja an dritter Stelle der Wahlergebnisse.

Österreich

In Österreich war die diesjährige Europawahl die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Österreich stellt 20 der 720 Abgeordneten.

Die rechtspopulistische FPÖ erreichte 25,7 Prozent der Stimmen (+8%), während die konservative ÖVP 24,7 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte und somit deutlich an Stimmen verlor (ca. 10%). Die SPÖ ist mit 23,2 Prozent die drittstärkste Partei in Österreich.

Die Nationalratswahl findet in Österreich bereits in Ende September statt.

 

Anmeldungen zur Bürger- und Vereinsfahrt sind ab sofort möglich

Vom 3. bis 6. Oktober 2024 bietet die Stadt Laatzen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Laatzener Vereinen eine Reise in die österreichische Partnerstadt Waidhofen an der Ybbs an. Lernen Sie unsere Partnerstadt kennen und knüpfen Kontakte nach Waidhofen. Alle Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

Bürgermeisterwahl in der polnischen Partnerstadt Gubin

In der Wahl am 7. April 2024 wurde Herr Zbigniew Bołoczko (parteilos) im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister gewählt.

Nachstehend die Ergebnisse:
    Zbigniew Bołoczko - 3508 Stimmen (64,77 Prozent)
    Justyna Karpisiak - 1908 Stimmen (35,23 Prozent)

Der Tag des Amtsantritts des neuen Bürgermeisters ist der 1. Mai 2024.

 

Jahresplanung Übersicht 2024


4. April                        18:00 Uhr        Sitzung AG Partnerschaften
16. April                      16:00 Uhr        Gespräch mit den Schulen zum Thema Schulaustausch
29. April                      17:30 Uhr        Städtepartnerschaftsforum
17.-20 Mai                  ganztägig        Städtepartnerschaftswochenende
24.-26. Mai                 ganztägig        Delegationsfahrt Guben/Gubin
18. Juni                       18:00 Uhr        Sitzung AG Partnerschaften
27. Juni - 1. Juli          ganztägig        Delegationsfahrt nach Waidhofen an der Ybbs
28. Juni - 1. Juli          ganztägig        Delegationsfahrt nach Le Grand-Quevilly
24. September            18:00 Uhr        Sitzung AG Partnerschaften
3.-6. Oktober              ganztägig        Bürger-/Vereinsfahrt nach Waidhofen an der Ybbs
12. Dezember             18:00 Uhr        Sitzung AG Partnerschaften

 

Anmeldungen zur Bürger-/Vereinsfahrt nach Waidhofen an der Ybbs werden ab ca. April 2024 möglich sein! Bitte merken Sie sich den Termin im Oktober vor!