Staatliche Hilfe für Kinder
© Lebenshilfe / David Maurer
Kinder

Staatliche Hilfen: Ein Kind wird geboren – Leistungen im Überblick

Die Geburt eines Kindes ist immer eine große Umstellung. Das Leben ändert sich von Grund auf. Bei einem Kind mit Behinderung kommt hinzu, dass es häufig viel intensiver versorgt werden muss. Die Anforderungen an die Eltern sind hoch. Deshalb gibt es eine Reihe staatlicher Hilfen.

Mütter eines Kindes mit Behinderung haben nach der Geburt Anspruch auf längere Mutterschutzfristen. Statt acht Wochen stehen diesen Familien zwölf Wochen zu. Die Bedingung: Ein Arzt muss innerhalb von acht Wochen nach der Geburt bei dem Kind eine Behinderung feststellen. Außerdem muss die Mutter eine Verlängerung der Schutzfrist bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Und sie muss ihre Krankenkasse über den gestellten Antrag informieren. Nur so können staatliche Hilfen wie die verlängerte Schutzfrist bei der Auszahlung des Mutterschaftsgeldes berücksichtigt werden.

Staatliche Hilfen: Unterstützung für Eltern und Kinder

Infografik Recht auf Teilhabe
© Grafik aus: „Recht auf Teilhabe“ der BV Lebenshilfe e. V.
Ein Überblick über staatliche Hilfen, die Menschen mit Behinderung bis zum 6. Lebensjahr zustehen. Die Grafik gibt es weiter unten als Download. Sie stammt aus dem Buch: "Recht auf Teilhabe" (Link ebenfalls unten).

Der Staat unterstützt Familien mit Kindern über verschiedene finanzielle Hilfen oder Leistungen. Es gibt Leistungen, die alle Familien bekommen, unabhängig davon, ob das Kind eine Behinderung hat oder nicht. Dazu gehören z. B. das Mutterschaftsgeld und Elterngeld, das Kindergeld und der Unterhaltsvorschuss.

Daneben gibt es Leistungen, die sich speziell an Kinder mit Behinderung und ihre Familien richten. Gerade in den ersten sechs Jahren brauchen sie oft besondere Unterstützung.

Die Infografik auf der rechten Seite zeigt übersichtlich, welche Leistungen einem Kind mit Behinderung bis zum sechsten Lebensjahr zustehen und welche staatlichen Institutionen hierfür verantwortlich sind.

Ziel aller staatlichen Hilfen ist es, Kindern Teilhabe am Sozialleben zu ermöglichen und Familien ganz besonders in den ersten Jahren zu untersützen.

Weiterführende Informationen zu staatlichen Hilfen

Newsletter abonnieren