zur Schlagwortwolke
Ein weißes Gebäude mit Giebel steht hinter belaubten Bäumen.

Investoren für Wohnbauprojekt gesucht

Stadt verkauft Grundstück in Gleidingen

Sozial, nachhaltig, lebenswert: Mit diesen Grundsätzen sucht die Stadt Laatzen einen Investor für ein Wohnbauprojekt in Gleidingen. An der Ecke Immengarten/Hildesheimer Straße soll auf einem rund 2.100 Quadratmeter großen Grundstück neuer Wohnraum entstehen. Den Standort, auf dem sich das ehemalige Hotel 64 befindet, bietet die Stadt nun zum Verkauf an.

Das einstige Hotelgebäude, das in unmittelbarer Nähe zur Stadtbahnhaltestelle Gleidingen liegt, wurde zuletzt als Unterkunft für Geflüchtete genutzt. Nun soll es an den Investor gehen, der mit dem besten Konzept überzeugt. Dabei legt die Stadtverwaltung besonderen Wert auf eine energieeffiziente Bauweise, eine hohe gestalterische Qualität und ansprechende Außenanlagen. Gemäß den städtischen Rahmenbedingungen muss das Vorhaben auch soziale Aspekte berücksichtigen: Mindestens 25 Prozent der neu entstehenden Wohnungen unterliegen einer Mietpreisbindung. Im Rahmen des Wohnraumförderprogramms der Region Hannover beträgt die aktuelle Mietobergrenze 5,60 Euro pro Quadratmeter.

Ob das Bestandsgebäude an der Hildesheimer Straße 513 umgebaut oder zugunsten eines Neubaus ganz oder teilweise abgerissen wird, bleibt der künftigen Konzeptentwicklung überlassen. Der Grundstückspreis ist mit 732.200 Euro vorgegeben und orientiert sich am Bodenrichtwert mit 350 Euro je Quadratmeter. Ausschlaggebend für die Vergabe ist ausschließlich das eingereichte Konzept.

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Stufen. Während der Interessensbekundungsphase vom 5. Februar bis 31. März 2025 können sich interessierte Bewerber und Bewerbergemeinschaften formell registrieren. Auf der Grundlage ihrer Eignung wählt die Stadt Laatzen für die zweite Stufe bis zu fünf Bewerber aus. Diese erhalten anschließend weitere Unterlagen, um ein Konzept zur Grundstücksentwicklung zu erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der architektonischen Qualität in Kombination mit einer nachhaltigen, energiesparenden Bauweise sowie der ansprechenden Gestaltung des Freiraums. Die Entscheidung über den Gewinnerentwurf sowie die politische Beschlussfassung ist für den Herbst des laufenden Jahres geplant.

Weitere Informationen zum Auswahlverfahren sowie zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Interessierte hier.