zur Schlagwortwolke
Historische Handschrift auf vergilbtem Papier

Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

„Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist-

und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben nicht hinreichende Vorkehrungen getroffen sind, die das Ablaufen der Jauche auf die Straße hindern.“

Der Bericht über die im Jahre 1902 durchgeführte Ortsbesichtigung in Ingeln gibt interessante Einblicke in die Gesundheits- und Lebensverhältnisse im Dorf vor 120 Jahren. Neben dem zusammenfassenden Ergebnisbericht des Kreisarztes ist auch ein ausführlicher Fragebogen überliefert. Demnach zählte die Gemeinde Ingeln zum Zeitpunkt der Ortsbesichtigung am 23. Mai 1902 330 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gesundheitsverhältnisse im Allgemeinen wurden als „befriedigend“ bezeichnet. Zur Frage nach ansteckenden Krankheiten wird auf die letzte 1888 herrschende Epidemie an Diphterie verwiesen. Neben den beantworteten Fragen können auch die Fehlanzeigen durchaus interessant sein. So gibt es unter „Überwachung der Prostitution“ ebenso keinen Eintrag wie bei „Sonstige bemerkenswerte Vorkommnisse“.

Der zweite überprüfte Bereich nach den Gesundheitsverhältnissen waren die Wohnstätten. Hier erfahren wir zum allgemeinen Charakter der menschlichen Wohnungen, dass es „der in ländlichen Bezirken übliche“ sei. „Massenwohnungen“ und „Asyle“ gab es in Ingeln Anfang des 20. Jahrhunderts nicht. Dafür ist unter dem Punkt „Schlafgänger- und Kostgängerwesen“ vermerkt, dass zwei sehr sauber gehaltene Schlafstellen bei dem Bergmann Toboldt existierten. Bei Kostgängern handelte es sich um Bergarbeiter, die für Kost und Unterkunft bei einer Bergarbeiterfamilie einquartiert waren. Die ausführlichsten Stellungnahmen gab es zu den Bereichen „Art der Behandlung der unreinen Abgänge auf den Grundstücken, in den Ortschaften“ und „Schmutzwasser-Leitungen, Rinnsteine, geschlossene Kanäle“. Das einleitende Zitat deutet bereits darauf hin, dass hier die bei der Ortsbesichtigung festgestellten Hauptprobleme der Gemeinde Ingeln lagen. Demnach ist „der Weg streckenweise stark verunreinigt, weil die Unsitte besteht, alles Schmutzwasser auf die Straße zu schütten.“ Da „viele Miststätten“ von den öffentlichen Wegen nicht hinreichend abgeschlossen waren, würden die „Jauchewässer über den Weg fließen.“ Ein weiteres Problem betraf eine „Thonrohrleitung“, welche am Nordwestende des Dorfes in einen offenen Graben mündete. Über diesen Graben floss das Abwasser „durch die Feldmark nach dem Nordostrande des Nachbardorfes Oesselse, um schließlich in die Bruchriede und damit in die Leine zu gelangen.“

Auch das Wasser wurde bei der Ortsbesichtigung überprüft – hier hatte der Kreisarzt weniger zu beanstanden. Die Wasserversorgung der Ortschaft war zufriedenstellend, denn „wegen hohen Grundwasserstandes ist überall leicht gutes Wasser zu haben.“ Es gab meistens offene, runde und gemauerte Kesselbrunnen. Unter dem Bereich Nahrungs- und Genussmittel wurde abgefragt, ob eine Kontrolle des Verkehrs mit Milch stattfand. Dabei nahm der Kreisarzt Dr. Becker die im Oktober 1894 eröffnete Molkerei Guggemos unter die Lupe. Diese verarbeitete täglich 1000 Liter Ingelner Milch zu verschiedenen Produkten. Die Butter wurde nach Hannover gefahren, Käsequark wurde nach Harsum verschickt. Das beim Betrieb entstandene Abwasser gelangte in den Hauptwasserkanal. Fazit: „Die Molkerei war äusserst sauber gehalten.“ Zudem erfahren wir, dass es in Ingeln keine Schlachthäuser sowie Mineralwasserfabriken gab und in der Berichtszeit keine Gesundheitsschädigungen durch verfälschte oder verdorbene Nahrungsmittel bekannt geworden waren.

Weitere im Fragebogen vorgesehene Örtlichkeiten konnten vom Kreisarzt nicht besichtigt werden, da sie in Ingeln nicht existierten. So waren im Jahre 1902 Schulen, Gefängnisse, Armenärzte, kommunale Krankenhäuser, psychiatrische Kliniken (damals als „Irrenanstalten“ bezeichnet), Waisenhäuser, Bade- und Schwimmanstalten, Heilquellen, Begräbnisplätze und Leichenhallen nicht vorhanden.

 

 

  • Die Zeitkapsel im Grundstein des Erich Kästner-Schulzentrums

    Am 4. Oktober 1977 wurde der Grundstein für „das größte Bauprojekt der Stadt Laatzen“ gelegt – so titelte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ am 6. Oktober 1977. Und das zweite Schulzentrum der Stadt ...
    [mehr]

  • Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Herr Gemeindedirektor, ich bitte nochmals höflichst darum, uns beiden alten Menschen die schweren Leiden und Entbehrungen zu erleichtern.“ In unserem Archivale des Monats November haben wir bereits gesehen, dass die Probleme des ...
    [mehr]

  • Entschädigungen für abgetretenes Land wegen Eisenbahnbau

    oder „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

    „Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Hannover werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die Entschädigungsgelder für die innerhalb der Feldmark Lazen […] behuf der Südbahn abgetretenen ...
    [mehr]

  • Kommunale Armenfürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Unterzeichnete sind Flüchtlinge aus Schlesien und dort haben uns die Polen unser ganzes Hab u. Gut geraubt und geplündert, auch unsere Wertsachen, Uhren und unser ganzes Barvermögen haben sie uns gewaltsam entrissen, ...
    [mehr]

  • Erfassung von Kriegspotential in Rethen

    Akte aus dem Bestand Rethen „Angelegenheiten der Militärregierung“

    „Sie werden hiermit beauftragt, eine genaue Meldung über sämtliches Kriegsmaterial in Ihrem Gebiet abzugeben.“ Als die deutsche Wehrmacht kapitulierte und der NS-Staat endgültig zusammenbrach, kam die „Stunde ...
    [mehr]

  • Statut der Ortskrankenkasse des Landkreises Hannover

    Einführung der gesetzlichen Krankenkassen

    „Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern a.    eine Krankenunterstützung nach Maßgabe der § 13 bis 17, b.    eine Wöchnerinnen-Unterstützung nach Maßgabe des § 18, ...
    [mehr]

  • Gesetze für Raucher nichts Neues!

    „Das Rauchen von Cigarren innerhalb des Orts ist nur in den Wohnstuben und auf den Straßen gestattet.“

    Schon 1859 unter Georg V. – dem letzten König von Hannover – gab es eine Vorlage für ein Gesetz zur Regelung des Rauchens. Danach durften Pfeifen ohne Deckel sowie Zigarren (Zigaretten gab es noch nicht) nur im Freien oder in ...
    [mehr]

  • Berechtigung zum Brauen von Hausbier

    Das Brauwesen im 19. Jahrhundert

    „Diesem tritt hinzu, daß die in Rede stehenden Hofbesitzer das Hausbier auch an Arbeiter verabfolgen, die nicht zu ihrem Hausstande gehören, was mit dem vorhin angeführten § 12 insofern unverträglich erscheint, als ...
    [mehr]

  • Die Besichtigung der Leine durch den Wasserbauinspektor

    Hochwasserschutz im 19. Jahrhundert

    „ebenso hat Vollmeier Kelb zu Lazen die angedrohete Strafe von 5 rtr [Reichstaler] zu erlegen, da derselbe die […] aufgegebene Uferbesserung nicht gemacht hatte, zumal die Gemeinde Lazen dadurch an der ausführung ihrer ...
    [mehr]

  • Eine Auseinandersetzung des Braumeisters Böhme mit der Gemeinde Laatzen – oder: „Das Leiden der Pfanne“

    Archivfund April 2021

    „Aller dieser Reparaturen ohnerachtet war dem Übel, ‚das Leiden der Pfanne‘, nicht abgeholfen und dauerte unaufhörlich bis in diesem Jahre 1829 fort, wo es sich denn endlich die Gemeinde angelegen seyn ließ, die ...
    [mehr]