zur Schlagwortwolke
Schwarz weiß Bild mit drei Männern, die eine Urkunde übergeben bzw. entgegen nehmen.

Laatzen wird Stadt

Stadtwerdung Laatzens mit seinen Ortsteilen

„Des Bürgers Wohl sei oberstes Gesetz. Geht dir der Rat aus, dann geh ins Rathaus“

Mit diesem auf dem Rathaus der Stadt Freiburg stehenden Spruch übergab der Niedersächsische Innenminister Richard Lehners dem Laatzener Bürgermeister Georg Heuer die Urkunde, durch die Laatzen das Recht erhielt, sich fortan „Stadt“ zu nennen. In ihren Ansprachen bei der feierlichen Zeremonie gingen Heuer und Lehners auch auf die Verwaltungs- und Gebietsreform mit der drohenden Eingemeindung Laatzens in die Landeshauptstadt Hannover ein. Mit seinem Freiburger Zitat warb Innenminister Lehners für eine ruhigere Betrachtungsweise in dieser Frage und das bei allem immer „des Bürgers wohl“ im Blick zu behalten sei.

Bürgermeister Georg Heuer bezeichnete den 21. Juni 1968 als „bedeutungsvollen Markstein in der Geschichte unserer Gemeinde“. Die einst schwer vom Zweiten Weltkrieg getroffenen Ortsteile Laatzen und Grasdorf seien kaum wiederzuerkennen. Baustelle reiht sich an Baustelle, Wohnungen, Betriebsstätten und neue öffentliche Bauten wie Schulen entstanden oder entstehen – „Laatzen gibt sich ein neues Gesicht“. Der Bürgermeister beteuerte, beim Streben nach der Verleihung der Bezeichnung „Stadt“ vor allem „das Wohl des Bürgers im Vordergrund unseres Denkens gehabt“ zu haben. Zudem könne damit die „politische Aussagekraft“ einer Gemeinde wesentlich erhöht werden. Mit den anstehenden Fragen der Verwaltungs- und Gebietsreform würde die Stadtwerdung aber nicht in Zusammenhang stehen.

Dennoch ließ sich Heuer zu diesem Thema aus. Schließlich war der für die Durchführung der Verwaltungs- und Gebietsreform zuständige Innenminister Richard Lehners anwesend – ebenso wie Vertreter der Niedersächsischen Landeshauptstadt. So führte Heuer aus, dass „Eingemeindungen, die auch in der Vergangenheit nur begrenzte Erfolge hatten, kein geeignetes Mittel mehr zur Lösung der Stadt-Umland-Probleme bedeuten“. Zudem würden „die innerstädtischen Probleme der Landeshauptstadt einschließlich ihrer eigenen finanziellen Sorgen kaum eine Chance bieten, neu hinzukommende Stadtteile im gleichen Umfang wie bisher zu fördern und zu entwickeln“. Stattdessen müssten andere Lösungen erarbeitet werden. Laatzen jedenfalls sei „auf wirtschaftlichem, finanziellem und verwaltungsmäßigem Gebiet so entwickelt, daß […] unsere zukünftigen Aufgaben auch mit Blick auf das Jahr 2000“ erfüllt werden könnten.

Richard Lehners entsprach dem Wunsch Laatzens nach der Bezeichnung „Stadt“, „um die zielstrebige und in jeder Weise erfolgreiche kommunalpolitische Arbeit des Rates und der Verwaltung am Aufbau eines modernen Gemeinwesens zu würdigen“, wie er in seiner Ansprache deutlich machte. Lehners begründete auch, wieso er mit dieser Entscheidung eine ganze Weile gezögert hatte. Laatzen hatte nicht das klassische „städtische Gepräge“, welches laut Niedersächsischer Gemeindeordnung die Voraussetzung für die Verleihung der Bezeichnung „Stadt“ war. Doch müsste der herkömmliche Stadtbegriff für größere verwaltungsstarke Gemeinden in verstädterten Ballungszentren überprüft werden. Der hergebrachte Gegensatz von Stadt und Land habe an Bedeutung verloren. Daher war es für den Niedersächsischen Innenminister letztlich nur folgerichtig, „der in dieser Stadtlandschaft liegenden [...] Gemeinde Laatzen das Attribut ‚Stadt‘ zu verleihen und damit die heutige Wirklichkeit anzuerkennen“.

  • Die Zeitkapsel im Grundstein des Erich Kästner-Schulzentrums

    Am 4. Oktober 1977 wurde der Grundstein für „das größte Bauprojekt der Stadt Laatzen“ gelegt – so titelte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ am 6. Oktober 1977. Und das zweite Schulzentrum der Stadt ...
    [mehr]

  • Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Herr Gemeindedirektor, ich bitte nochmals höflichst darum, uns beiden alten Menschen die schweren Leiden und Entbehrungen zu erleichtern.“ In unserem Archivale des Monats November haben wir bereits gesehen, dass die Probleme des ...
    [mehr]

  • Entschädigungen für abgetretenes Land wegen Eisenbahnbau

    oder „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

    „Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Hannover werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die Entschädigungsgelder für die innerhalb der Feldmark Lazen […] behuf der Südbahn abgetretenen ...
    [mehr]

  • Kommunale Armenfürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Unterzeichnete sind Flüchtlinge aus Schlesien und dort haben uns die Polen unser ganzes Hab u. Gut geraubt und geplündert, auch unsere Wertsachen, Uhren und unser ganzes Barvermögen haben sie uns gewaltsam entrissen, ...
    [mehr]

  • Erfassung von Kriegspotential in Rethen

    Akte aus dem Bestand Rethen „Angelegenheiten der Militärregierung“

    „Sie werden hiermit beauftragt, eine genaue Meldung über sämtliches Kriegsmaterial in Ihrem Gebiet abzugeben.“ Als die deutsche Wehrmacht kapitulierte und der NS-Staat endgültig zusammenbrach, kam die „Stunde ...
    [mehr]

  • Statut der Ortskrankenkasse des Landkreises Hannover

    Einführung der gesetzlichen Krankenkassen

    „Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern a.    eine Krankenunterstützung nach Maßgabe der § 13 bis 17, b.    eine Wöchnerinnen-Unterstützung nach Maßgabe des § 18, ...
    [mehr]

  • Gesetze für Raucher nichts Neues!

    „Das Rauchen von Cigarren innerhalb des Orts ist nur in den Wohnstuben und auf den Straßen gestattet.“

    Schon 1859 unter Georg V. – dem letzten König von Hannover – gab es eine Vorlage für ein Gesetz zur Regelung des Rauchens. Danach durften Pfeifen ohne Deckel sowie Zigarren (Zigaretten gab es noch nicht) nur im Freien oder in ...
    [mehr]

  • Berechtigung zum Brauen von Hausbier

    Das Brauwesen im 19. Jahrhundert

    „Diesem tritt hinzu, daß die in Rede stehenden Hofbesitzer das Hausbier auch an Arbeiter verabfolgen, die nicht zu ihrem Hausstande gehören, was mit dem vorhin angeführten § 12 insofern unverträglich erscheint, als ...
    [mehr]

  • Die Besichtigung der Leine durch den Wasserbauinspektor

    Hochwasserschutz im 19. Jahrhundert

    „ebenso hat Vollmeier Kelb zu Lazen die angedrohete Strafe von 5 rtr [Reichstaler] zu erlegen, da derselbe die […] aufgegebene Uferbesserung nicht gemacht hatte, zumal die Gemeinde Lazen dadurch an der ausführung ihrer ...
    [mehr]

  • Eine Auseinandersetzung des Braumeisters Böhme mit der Gemeinde Laatzen – oder: „Das Leiden der Pfanne“

    Archivfund April 2021

    „Aller dieser Reparaturen ohnerachtet war dem Übel, ‚das Leiden der Pfanne‘, nicht abgeholfen und dauerte unaufhörlich bis in diesem Jahre 1829 fort, wo es sich denn endlich die Gemeinde angelegen seyn ließ, die ...
    [mehr]