zur Schlagwortwolke

Strategische Ziele der Stadt Laatzen

Durch die Festlegung von strategischen Zielen schafft die Stadt Laatzen transparent und nachvollziehbar Klarheit über die nachhaltige Ausrichtung ihrer Arbeit, ohne dass dabei die Gesamtheit der kommunalen Leistungen und Produkten vernachlässigt wird. Die strategischen Ziele dienen dazu, eine für die Stadt positive Entwicklung kontinuierlich weiterzuverfolgen.

Den strategischen Zielen sind Produkte zugeordnet, die in besonderer Weise für die Erreichung der Ziele wichtig sind. Auf der Ebene der Produkte werden jährlich Maß­nahmen beschlossen, mit finanziellen Mitteln hinterlegt und umgesetzt. Der Grad der Zielerreichung wird über Kennzahlen gemessen, die den Produkten zugeordnet sind.

Damit die Stadt ihre strategischen Ziele erreichen kann, müssen die richtigen Rah­menbedingungen und Voraussetzungen geschaffen werden. Sofern diese in den Handlungs- und Regelungsbereich der Stadt fallen, wird ihnen eine besondere Auf­merksamkeit gegeben:

Für die Umsetzung der strategischen Ziele sind dauerhaft erhebliche Investitionen notwendig. Gerade vor diesem Hintergrund sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen und ökonomische Nachhaltigkeit wichtige Faktoren bei der Entscheidung über be­deutsame Bau-Investitionen. Daneben müssen aber auch das städtische Beteili­gungsmanagement sowie das gezielte Einwerben von Drittmitteln für Maßnahmen und Projekte für entsprechende finanzielle Entlastungen sorgen. Freiwillige Aufgaben sowie Standards bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben werden im Rahmen der Haus­haltskonsolidierung regelmäßig einer kritischen Würdigung unterzogen. Aufgabenkri­tik erfolgt als integrierte Daueraufgabe im Rahmen von Haushaltsaufstellung, Finanz­planung, Haushalts- und Personalwirtschaft sowie Prozessoptimierung.

Die Förderung des effizienten Verwaltungshandelns ist ein weiteres zentrales Ele­ment für die strategische Entwicklung der Stadt und auch für eine zukunftsfähige Ver­waltung. Durch den zunehmenden Einsatz von E-Governement wird ein wichtiger Beitrag zum Abbau von Bürokratie und zur Modernisierung einer kommunalen Ver­waltung geleistet. Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Akte und der Einrichtung der technologischen Basis für das E-Governement werden die Vo­raussetzungen für mehr Bürgerfreundlichkeit durch zeit- und ortsunabhängige Ver­waltungsdienste geschaffen.

Qualifizierte und motivierte Beschäftigte leisten einen wichtigen Beitrag für die Errei­chung der strategischen Ziele. Die Beschäftigten müssen durch möglichst optimale Arbeitsbedingungen in die Lage versetzt werden, sich den Veränderungsprozessen stellen zu können. Ebenfalls muss der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt beim Neubau oder der Grundsanierung des Rathauses Rechnung getragen werden.

Nicht zuletzt bedarf die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Ausrichtung eines kontinuierlichen Marketings. Die Beschäftigten der Stadt Laatzen begreifen dies als Querschnittsaufgabe; zudem treten die Einwohnerinnen und Einwohner Laatzens im Idealfall als Markenbotschafter ihrer Stadt auf und sorgen somit für eine positive Au­ßendarstellung und Werbung.

Die strategischen Ziele der Stadt Laatzen im Einzelnen

Hohe Bildungschancen gewährleisten

Die Stadt Laatzen stellt durch ihre Einrichtungen sicher, dass allen Bevölkerungs­gruppen ein optimaler Bildungserwerb möglich ist. Diesem Ziel dienen u.a. die Maß­nahmen des Laatzener Profils für Bildung und Betreuung, gut ausgestattete Einrich­tungen, niedrigschwellige Angebote und finanzielle Unterstützung.
Familienfreundliche Stadt sein

Die Stadt Laatzen soll insbesondere für Familien attraktiv sein. Für Berufstätige mit Kindern sollen bedarfsgerechte Betreuungs- und Unterstützungsangebote bereitge­stellt werden. So werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Eltern ihre be­ruflichen und familiären Vorstellungen möglichst in Einklang bringen können. Diesem Ziel dienen ein adäquates, qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot in der Kinderta­gesbetreuung, den Schulen und Freizeiteinrichtungen sowie die Förderung der Kin­der- und Jugendarbeit der Vereine, Verbände und Kirchengemeinden.
Wohnumfelder attraktiv gestalten

Die Wohn- und Lebensbedingungen in allen Stadtteilen und Ortschaften sollen konti­nuierlich verbessert werden. Insbesondere im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ werden öffentliche Flächen nach den Bedürfnissen der Einwohnerinnen und Einwohner weiterentwickelt. Die Aufenthaltsqualität wird maßgeblich bestimmt von Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum. Die Pflege der Grün- und Parkanla­gen sowie die Qualität der Straßen, Wege und Plätzen leisten hierzu einen entschei­denden Beitrag. Darüber hinaus soll attraktiver und bezahlbarer Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen im Fokus der Stadtentwicklung stehen.
Ökologische Nachhaltigkeit fördern

Die Stadt Laatzen leistet durch eine kontinuierliche Reduzierung der Treibhaus-Emis­sionen ihren Beitrag für einen nachhaltigen Umweltschutz. So werden insbesondere Neu-, Um- und Erweiterungsbauten städtischer Gebäude unter energetischen Ge­sichtspunkten vorgenommen. Neben einer zeitnahen Umsetzung von Ausgleichs­maßnahmen wird vor allem durch den Erhalt und die Weiterentwicklung bestehender Parkanlagen und Grünflächen den Belangen des Naturschutzes Rechnung getragen.

Mit der Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt verpflichtet sich die Stadt Laatzen zum nachhaltigen Handeln und übernimmt durch den Kauf von fair gehandelten Produk­ten Verantwortung für Menschen in Entwicklungsländern.