zur Schlagwortwolke
Historische Handschrift

Schutzbrief an die Dorfschaft Laatzen im Dreißigjährigen Krieg

Archivfund März 2021

„die Unserigen [Soldaten] aber sollen, gedachte unsere arme Unterthanen in erwegung ihrer so lange zeithero außgestandenen Kriegs-Pressuren unnd großen Trangsahlen nicht allein hinfüro mit Einquartierung, sondern auch allen aigenmächtigen exactionen Beraub, Plunderungen und allen ubrigen vom Krieg rührenden oneribus [Lasten] genzlich verschonen“

Der im Jahre 1618 ausgebrochene Dreißigjährige Krieg brachte unsägliches Leid über die Zivilbevölkerung. Einquartierungen, Schikanen der beherbergten Regimenter, Kriegskontributionen und Seuchen bestimmten den Alltag der Menschen – auch in Gebieten, die über weite Strecken nicht unbedingt von Kampfhandlungen betroffen waren.

In den ersten Kriegsjahren blieb Niedersachsen von der Kriegsfurie verschont. Im Jahre 1625 trat Christian IV., König von Dänemark und Herzog von Holstein als Kriegsoberster des niedersächsischen Kreises an die Spitze der Protestanten. Die Führer der ihm gegenüberstehenden katholischen, kaiserlichen Armee waren Tilly und Wallenstein. Die Truppen des Königs von Dänemark zogen von Norden heran und besetzten Hameln. Tilly rückte von Süden herbei und besetzte Holzminden. In den folgenden Monaten drangen die kaiserlichen Truppen unter Tilly in das Land zwischen Weser und Leine vor. Für Oktober 1625 und Februar 1626 sind Plünderungen in Laatzen und umliegenden Dörfern belegt. Der Döhrener Pastor Ernst Wehr kommt in seiner Chronik zu dem Schluss, dass „der Winter 1625 auf 1626 für unsere Gegend die härteste Zeit in jenem furchtbaren 30jährigen Krieg gewesen sein“ dürfte.[1]

Zwar spielte sich der Krieg in den folgenden Jahren in der Hauptsache in anderen Gegenden des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ab, doch sind immer wieder Truppen durch die Region um Laatzen gezogen, wodurch die Bevölkerung belastet wurde. In dieser Situation stellte der Herzog Friedrich zu Braunschweig-Lüneburg im Frühjahr 1642 der Dorfschaft Laatzen einen Schutzbrief aus. Zuvor waren offenbar viele Laatzener aus ihren Häusern verjagt worden. Verantwortlich dafür waren vermutlich schwedische Truppen, die 1641 ins Land einfielen und von Sarstedt aus die Gegend verwüsteten. Die Schweden standen in dieser Kriegsphase den kaiserlich-habsburgischen Truppen gegenüber.

Für die Laatzener Bevölkerung dürften die politischen und militärischen Konstellationen kaum eine Rolle gespielt haben, denn die vermeintlich eigenen Truppen plünderten und mordeten kaum weniger als die feindliche Soldateska. Ob die Laatzener nach Ausstellung des Schutzbriefes tatsächlich wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten und Kriegsbelastungen, Einquartierungen und Plünderungen von nun an der Vergangenheit angehörten, kann mangels Quellen nicht zweifelsfrei bestätigt werden. Spätestens mit der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens am 24. Oktober 1648 war dieses dunkle Kapitel der Laatzener Geschichte aber beendet.


[1] Ernst Wehr: Das Kleine Freie. Mitteilungen aus der Geschichte von Döhren – Wülfel – Laatzen. Hannover 1989.

  • Männergesangsverein Grasdorf

    140 Jahre Gesangsgechichte in Grasdorf

    „Die Gesangsübungen geschehen vorläufig zweimal in der Woche, abends von 7 ½ bis 9 ½ Uhr. Jedes Mitglied hat sich rechtzeitig einzufinden. Zuspätkommen wird mit 5 Pfg., gänzliches Fehlen mit 10 Pfg. bestraft, ...
    [mehr]

  • Der Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Laatzen

    „Eine lebende Legende im Wahlkampf für Gansäuer“

    „Eine lebende Legende im Wahlkampf für Gansäuer“ – so titelte das Amtliche Mitteilungsblatt „Unsere Stadt“ in der Ausgabe vom 11. Juni 1986 über den Besuch des CSU-Vorsitzenden und Bayerischen ...
    [mehr]

  • Ausgliederung von Gebietsteilen der Stadt Laatzen nach Hannover

    „Durch die Ausgliederung des Messegeländes und die in ihrem Bereich liegenden gewerblichen Einrichtungen wird der Stadt Laatzen das Kernstück ihrer finanziellen Kraft genommen. Bei ersatzlosem Wegfall des Steueraufkommens wird die ...
    [mehr]

  • Der Laatzener NS-Bürgermeister Heinrich Neelmeier

    „Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß Laatzen bis 1933 politisch fest in den Händen der SPD geblieben ist und die NSDAP nur sehr schwer Fuß fassen konnte. Bis 1936 ist es der Partei schließlich gelungen, das ehemals ...
    [mehr]

  • Laatzen wird Stadt

    Stadtwerdung Laatzens mit seinen Ortsteilen

    „Des Bürgers Wohl sei oberstes Gesetz. Geht dir der Rat aus, dann geh ins Rathaus“ Mit diesem auf dem Rathaus der Stadt Freiburg stehenden Spruch übergab der Niedersächsische Innenminister Richard Lehners dem Laatzener ...
    [mehr]

  • Die Arbeitsschlacht 1933/1934 in Laatzen

    Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit durch die Nationalsozialisten

    „Die Gemeinde Laatzen befindet sich in einer ausserordentlich schlechten finanziellen Lage, welche insbesondere dadurch hervorgerufen ist, dass alle im Gemeindebezirk befindlichen industriellen Betriebe, die als Arbeitgeber für eine ...
    [mehr]

  • Nachweis der arischen Abstammung für Gemeindebeamte

    "Ariernachweis" musste auch in Laatzen erbracht werden.

    „Soweit noch nicht geschehen, hat jeder noch einzuweisende Gemeindevorsteher und Beigeordneter unverzüglich den Nachweis zu erbringen, dass er und seine Ehefrau arischer Abstammung ist“ Der sogenannte „Ariernachweis“ war ...
    [mehr]

  • Geschwindigkeitsbeschränkungen im 19. Jahrhundert

    „Es ist hier Beschwerde darüber geführt worden, daß Motorwagen im hiesigen Kreise in viel zu schnellem Tempo auf den Straßen fahren, speziell auch innerhalb der einzelnen Ortschaften und so Menschen gefährden.“ ...
    [mehr]

  • Der Anschlag auf das Verlagsgebäude des amtlichen Mitteilungsblattes „Unsere Stadt“

    „Es ist bezeichnend, daß die Täter ganz offensichtlich nicht in der Lage sind, gegen die SPD sachliche Argumente vorzubringen, sondern statt dessen heimtückische Anschläge verüben. Ja sogar die Sippenhaftung, wie das ...
    [mehr]

  • Die Schlacht um Stalingrad und die Gefallenen der Gemeinde Laatzen im Zweiten Weltkrieg

    Briefe geben Auskunft

    „Seien Sie tapfer, denn ich habe heute die ernste Pflicht, Ihnen mitzuteilen, daß Ihr lieber Mann, der Gefreite A., heute früh durch Granatsplitter den Heldentod für Führer, Volk und Vaterland gefunden hat.“ In ...
    [mehr]