zur Schlagwortwolke
Historisches Schriftstück auf einer Seite

Die Besichtigung der Leine durch den Wasserbauinspektor

Hochwasserschutz im 19. Jahrhundert

„ebenso hat Vollmeier Kelb zu Lazen die angedrohete Strafe von 5 rtr [Reichstaler] zu erlegen, da derselbe die […] aufgegebene Uferbesserung nicht gemacht hatte, zumal die Gemeinde Lazen dadurch an der ausführung ihrer Ufersicherungs-Anlage behindert wird“

Vor einem halben Jahr hatte die Stadt Laatzen einmal mehr in den Hochwasserschutz investiert: Ein Schutzwall zum Aufblasen aus Kunststoffmodulen wurde angeschafft. Dies wird sicherlich nicht die letzte Investition in den Hochwasserschutz gewesen sein. Eine Klimastudie aus dem Jahr 2018 prognostiziert, dass das Überflutungsrisiko in Niedersachsen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten rapide ansteigen wird.1 In in der Vergangenheit war Laatzen wegen der Nähe zur Leine immer wieder von Hochwasser betroffen. So findet sich aus dem Jahr 1829 ein Schriftstück im Stadtarchiv, welches eine Aufstellung und Beschreibung der Entschädigungszahlen an die Gemeinde Laatzen wegen der Überschwemmung der Leine enthält. In vielen Kommunalverwaltungen wurde im 19. Jahrhundert eine Wasserbauinspektion eingerichtet. Die Wasserbauinspektoren überprüften, ob die an Flüssen gelegenen Ortschaften ihren Verpflichtungen für den Hochwasserschutz nachkamen.

Im Oktober 1849 besichtigte der Wasserbauinspektor Buchholz die Leine bei Laatzen, wie ein überlieferter Protokollauszug im Stadtarchiv Laatzen belegt. Leider schweigt die Quelle dazu, wie der Hochwasserschutz konkret aussah. Zu entnehmen ist jedoch, dass Vollmeier Kelb für die „Uferbesserung“ verantwortlich war. Bei einem Vollmeier handelte es sich um einen Bauern, der für gewöhnlich in der dörflichen Hierarchie an oberster Stelle stand. In Laatzen gab es im 19. Jahrhundert etwa zehn Vollmeier, die das Gros des Grundbesitzes unter sich aufteilten. In der Regel wurde aus dem Kreis der Vollmeier der Gemeindevorsteher – ein Vorläuferamt des Bürgermeisters – gewählt. Seinen Pflichten kam der Vollmeier Kelb offensichtlich nicht nach, wofür er mit einer Strafe belegt wurde.

1 „Niedersachsen droht mehr Hochwasser“, HAZ v. 14.1.2018.

  • Männergesangsverein Grasdorf

    140 Jahre Gesangsgechichte in Grasdorf

    „Die Gesangsübungen geschehen vorläufig zweimal in der Woche, abends von 7 ½ bis 9 ½ Uhr. Jedes Mitglied hat sich rechtzeitig einzufinden. Zuspätkommen wird mit 5 Pfg., gänzliches Fehlen mit 10 Pfg. bestraft, ...
    [mehr]

  • Der Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Laatzen

    „Eine lebende Legende im Wahlkampf für Gansäuer“

    „Eine lebende Legende im Wahlkampf für Gansäuer“ – so titelte das Amtliche Mitteilungsblatt „Unsere Stadt“ in der Ausgabe vom 11. Juni 1986 über den Besuch des CSU-Vorsitzenden und Bayerischen ...
    [mehr]

  • Ausgliederung von Gebietsteilen der Stadt Laatzen nach Hannover

    „Durch die Ausgliederung des Messegeländes und die in ihrem Bereich liegenden gewerblichen Einrichtungen wird der Stadt Laatzen das Kernstück ihrer finanziellen Kraft genommen. Bei ersatzlosem Wegfall des Steueraufkommens wird die ...
    [mehr]

  • Der Laatzener NS-Bürgermeister Heinrich Neelmeier

    „Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß Laatzen bis 1933 politisch fest in den Händen der SPD geblieben ist und die NSDAP nur sehr schwer Fuß fassen konnte. Bis 1936 ist es der Partei schließlich gelungen, das ehemals ...
    [mehr]

  • Laatzen wird Stadt

    Stadtwerdung Laatzens mit seinen Ortsteilen

    „Des Bürgers Wohl sei oberstes Gesetz. Geht dir der Rat aus, dann geh ins Rathaus“ Mit diesem auf dem Rathaus der Stadt Freiburg stehenden Spruch übergab der Niedersächsische Innenminister Richard Lehners dem Laatzener ...
    [mehr]

  • Die Arbeitsschlacht 1933/1934 in Laatzen

    Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit durch die Nationalsozialisten

    „Die Gemeinde Laatzen befindet sich in einer ausserordentlich schlechten finanziellen Lage, welche insbesondere dadurch hervorgerufen ist, dass alle im Gemeindebezirk befindlichen industriellen Betriebe, die als Arbeitgeber für eine ...
    [mehr]

  • Nachweis der arischen Abstammung für Gemeindebeamte

    "Ariernachweis" musste auch in Laatzen erbracht werden.

    „Soweit noch nicht geschehen, hat jeder noch einzuweisende Gemeindevorsteher und Beigeordneter unverzüglich den Nachweis zu erbringen, dass er und seine Ehefrau arischer Abstammung ist“ Der sogenannte „Ariernachweis“ war ...
    [mehr]

  • Geschwindigkeitsbeschränkungen im 19. Jahrhundert

    „Es ist hier Beschwerde darüber geführt worden, daß Motorwagen im hiesigen Kreise in viel zu schnellem Tempo auf den Straßen fahren, speziell auch innerhalb der einzelnen Ortschaften und so Menschen gefährden.“ ...
    [mehr]

  • Der Anschlag auf das Verlagsgebäude des amtlichen Mitteilungsblattes „Unsere Stadt“

    „Es ist bezeichnend, daß die Täter ganz offensichtlich nicht in der Lage sind, gegen die SPD sachliche Argumente vorzubringen, sondern statt dessen heimtückische Anschläge verüben. Ja sogar die Sippenhaftung, wie das ...
    [mehr]

  • Die Schlacht um Stalingrad und die Gefallenen der Gemeinde Laatzen im Zweiten Weltkrieg

    Briefe geben Auskunft

    „Seien Sie tapfer, denn ich habe heute die ernste Pflicht, Ihnen mitzuteilen, daß Ihr lieber Mann, der Gefreite A., heute früh durch Granatsplitter den Heldentod für Führer, Volk und Vaterland gefunden hat.“ In ...
    [mehr]