zur Schlagwortwolke
Historische Dokument, fotografiert als Doppelseite

Statut der Ortskrankenkasse des Landkreises Hannover

Einführung der gesetzlichen Krankenkassen

„Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern

a.    eine Krankenunterstützung nach Maßgabe der § 13 bis 17,
b.    eine Wöchnerinnen-Unterstützung nach Maßgabe des § 18,
c.     ein Sterbegeld nach Maßgabe des § 19.“

Es war der Anfang des Sozialstaats, in dem wir heute leben: Mit dem „Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter“ vom 15. Juni 1883 wurde die gesetzliche Krankenversicherung eingeführt. Die Krankenversicherung war die erste Leistung aus dem Bereich der Sozialversicherungen, die von Reichskanzler Otto von Bismarck als Teil des sozialversicherungsrechtlichen Solidarsystems entwickelt wurde. Primäres Ziel des Reichskanzlers war es, die Arbeiter an das Deutsche Kaiserreich zu binden. Die Arbeiterschaft wurde zuvor massiv von der aufstrebenden Sozialdemokratie umworben. Das Gesetz trat zum 1. Dezember 1884 in Kraft. Finanziert wurde die gesetzliche Krankenversicherung zu zwei Dritteln durch die Arbeiter und zu einem Drittel durch die Arbeitgeber.

Träger waren unter anderem die Ortskrankenkassen, die im Jahr 1884 nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung gegründet wurden. Den anfangs 8.200 Ortskrankenkassen wurden die Arbeiter zugewiesen, die nicht anderweitig zu versichern waren. Das Krankenversicherungsgesetz vom 10. April 1892 erweiterte den Kreis der versicherungspflichtigen Personen. Dieses Gesetz war die Grundlage für das revidierte Statut der Ortskrankenkasse des Landkreises Hannover – unserem heutigen Archivale des Monats. Neben gewerblichen Arbeitern konnten nun auch Angestellte und Heimarbeiter Mitglied werden.

Bei der eingangs zitierten Krankenunterstützung handelte es sich im Wesentlichen um ein Krankengeld, welches ab dem 3. Krankheitstag in Höhe der Hälfte des durchschnittlichen Tageslohns bis zu 13 Wochen gewährt wurde. Ferner umfasste die Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ärztliche Behandlungen, Arznei und Hilfsmittel sowie Krankenhausbehandlungen. Die sogenannte „Wöchnerinnen-Unterstützung“ ist eine Mutterschaftshilfe, die weiblichen Kassenmitgliedern bis zu sechs Wochen nach der Entbindung eine Unterstützung in Höhe des Krankengeldes gewährt. Und schließlich zahlt die Kasse im Todesfalls eines Mitglieds ein Sterbegeld in zwanzigfachem Betrage des durchschnittlichen Tageslohns.

  • Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

    „Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist- und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben ...
    [mehr]

  • Gedenkorte in Laatzen

    Das Ehrenmal in Gleidingen

    Am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent finden in Laatzen (und in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland) anlässlich des Volkstrauertages seit vielen Jahren öffentliche Gedenkveranstaltungen statt. 2020 und 2021 verzichtete ...
    [mehr]

  • Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

    „Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr ...
    [mehr]

  • Die Hungerkrise nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Probleme des täglichen Überlebens zu einer prägenden und kollektiven Grunderfahrung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung. Mit der Wohnungsnot haben wir uns in dem Archivfund des ...
    [mehr]

  • Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

    „Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die ...
    [mehr]

  • Impfungen und Infektionsschutz in der Nachkriegszeit in Oesselse

    Die Schüler sind im Unterricht auf die Notwendigkeit allgemeiner und körperlicher Hygiene wiederholt hinzuweisen (z.B. gründliches Händewaschen nach jeder verrichteten Notdurft und vor jedem Essen; Genuss nur gewaschenen Obstes ...
    [mehr]

  • Archivpflege im Dritten Reich

    Ausblick auf die Archivlandschaft in Niedersachsen

    „Der Landkreis Hannover beabsichtigt, über alle in den Gemeinden lagernden alten Akten und Urkunden ein Verzeichnis aufzustellen. Dabei kommen Schriftstücke jeder Art in Betracht, die Auskunft geben über das Leben und Treiben ...
    [mehr]

  • Flüchtlingsbetreuung in Grasdorf

    „Mein letzter Wohnort – Gollnow/Pom[mern] – liegt in der an Polen abgetretenen Zone. Meine Ehefrau ist im Juni dieses Jahres ein Opfer der Krieger geworden. Meine Eltern ziehen heimatlos in der von den Russen besetzten Zone ...
    [mehr]

  • Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des Leine-Einkaufszentrums

    „Durch seine einzigartige Verbindung von Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetrieben, Wohnungen, ergänzt durch kommunale Einrichtungen wie Rathaus und Bürgerhaus sowie Post und Heizwerk, entsteht an dieser Stelle ein neuer ...
    [mehr]

  • Verhandlungen über den Zusammenschluss der Gemeinden Laatzen und Grasdorf

    „Da unser Kreis durch die verschiedenen von der Stadt Hannover durchgeführten Eingemeindungen im Bestande und im Zusammenhange erheblich geschwächt ist, außerdem für die Vorortsgemeinden nach wie vor die Gefahr besteht von ...
    [mehr]