zur Schlagwortwolke
Schwarz weiß Fotografie mehrerer Schwimmbecken, in denen sich zahlreiche Schwimmer aufhalten.

Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

„Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die Männer bzw. Frauen anzugeben, die in den Badeanstalten eingesetzt werden müssen […] damit eine evtl. notwendig werdende Freistellung erwirkt werden kann“

Mit diesem dringlichen Schreiben wandte sich der Kreissportreferent Skerra des Landkreises Hannover am 10. Mai 1944 an Heinrich Neelmeier, den Bürgermeister der Gemeinde Laatzen. Auch für die Jahre zuvor sind in der Akte mit dem Titel „Badeanstalt“ ähnliche Schriftwechsel belegt. Am 21. Mai 1942 argumentierte der Regierungspräsident in seinem Schreiben an die Landräte mit dem „Interesse der Gesunderhaltung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend“. Demnach mussten „die in öffentlicher Hand befindlichen Freibadeanstalten und alle sonstigen Badegelegenheiten in diesem Sommer unter allen Umstände offen gehalten werden“. Ein Mangel an Personal könne „als Entschuldigung für ein Nichtoffenhalten nicht gelten“ gelassen werden. Neben der Gesunderhaltung kam vor dem Hintergrund steigender Kriegsmüdigkeit und der sich abzeichnenden Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg im Mai 1944 nun auch noch die „Widerstandskraft des deutschen Volkes“ als Argument für die Aufrechterhaltung des Badebetriebs hinzu.

1932 wurde in Laatzen eine etwa 10.000 m2 große, in einer ehemaligen Tonkuhle befindliche, öffentliche Badeanstalt gebaut. Das Gelände im Fugenwinkel in der Masch wurde 1933 von Friedrich Riewe gepachtet. Es handelte sich um das Gewässer links vor dem Wiesendachhaus und lag etwa 600 Meter vom Dorf entfernt. Neben sechs Schwimmbahnen konnten die Laatzener auch eine Sprunganlage mit Einmeter- und Dreimeterbrett nutzen. Die Badeanlage im Fugenwinkel war allerdings nicht die erste in Laatzen. Bereits 1924 wurde die Badeanstalt an der Leine (heute Bootshaus) erbaut. Im Rahmen der „Arbeitsschlacht“ wurde von den Nationalsozialisten Ende Juli 1934 in der Badeanstalt in der Masch ein „deutsches Strand- und Sportfest“ abgehalten. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern kam der „Hitlerspende zur Beschaffung von Arbeit“ zugute.

Das einleitende Zitat deutet daraufhin, dass die Laatzener Badeanstalt nicht hauptamtlich besetzt war. Aus Personalmangel sollten geeignete Frauen und Männer neben ihrer eigentlichen Arbeit zusätzlich als Aufsicht im Freibad tätig sein. Abgesehen von dem Mangel an Aufsichtspersonal waren mögliche Luftangriffe eine drohende Gefahr für die Badegäste der Laatzener Badeanstalt. Ab März 1944 hatten die Alliierten die uneingeschränkte Luftherrschaft über Deutschland. Daher mussten Freibäder „Luftschutzmaßnahmen“ treffen und „Luftlagemeldungen“ erhalten. Grundsätzlich seien „bei öffentlicher Luftwarnung und bei Voralarm sowohl Bäder als auch Liegewiesen sofort freizumachen“.

In seinem Schreiben vom 31. Mai 1944 an den Kreissportreferenten Skerra ging der Laatzener Bürgermeister Heinrich Neelmeier auf den Personalmangel ein. Demnach sei „der Bademeister unserer Gemeinde […] seit mehreren Monaten zur Wehrmacht eingezogen“. Eine Ersatzkraft konnte bis dato nicht gefunden werden, da „alle einigermassen brauchbaren Männer und Frauen, die sich zur Aufsicht eignen, […] bis spät in Arbeit“ standen. Augenblicklich würden „hunderte von Laatzenern dort baden, ohne Aufsicht“. Lediglich ein älterer Platzmeister, der hinweist, dass das Baden auf eigene Gefahr geschieht, sei vor Ort. Bürgermeister Neelmeier war der Meinung, dass es richtiger sei, „stillschweigend das Baden in der Badeanstalt zu dulden, als durch ein Verbot die Badenden zur Benutzung der Tonkuhlen und der Leine, die viel gefährlicher sind, zu veranlassen“. Zum Abschluss seines Schreibens wies der Laatzener Bürgermeister erneut auf den Personalmangel hin – verbunden mit Kritik an dem Kreissportreferenten des Landkreises Hannover: „Rein gefühlsmässig stehe ich auf dem Standpunkt, daß man heute nicht einen Wehrmachtssoldaten reklamieren kann, um den Badebetrieb zu beaufsichtigen, wenn auf der anderen Seite mir in meiner Verwaltung noch nicht einmal das notwendigste Personal freigegeben werden kann“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte die Badeanlage im Fugenwinkel noch rund 25 Jahre für Spaß und Abkühlung bei der Laatzener Bevölkerung. Im Zuge der Eröffnung des neuen Hallen- und Freibades am Standort des aquaLaatziums im Jahre 1970 wurde der Schwimmbetrieb im Freibad in der Masch eingestellt.

  • Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

    „Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist- und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben ...
    [mehr]

  • Gedenkorte in Laatzen

    Das Ehrenmal in Gleidingen

    Am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent finden in Laatzen (und in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland) anlässlich des Volkstrauertages seit vielen Jahren öffentliche Gedenkveranstaltungen statt. 2020 und 2021 verzichtete ...
    [mehr]

  • Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

    „Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr ...
    [mehr]

  • Die Hungerkrise nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Probleme des täglichen Überlebens zu einer prägenden und kollektiven Grunderfahrung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung. Mit der Wohnungsnot haben wir uns in dem Archivfund des ...
    [mehr]

  • Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

    „Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die ...
    [mehr]

  • Impfungen und Infektionsschutz in der Nachkriegszeit in Oesselse

    Die Schüler sind im Unterricht auf die Notwendigkeit allgemeiner und körperlicher Hygiene wiederholt hinzuweisen (z.B. gründliches Händewaschen nach jeder verrichteten Notdurft und vor jedem Essen; Genuss nur gewaschenen Obstes ...
    [mehr]

  • Archivpflege im Dritten Reich

    Ausblick auf die Archivlandschaft in Niedersachsen

    „Der Landkreis Hannover beabsichtigt, über alle in den Gemeinden lagernden alten Akten und Urkunden ein Verzeichnis aufzustellen. Dabei kommen Schriftstücke jeder Art in Betracht, die Auskunft geben über das Leben und Treiben ...
    [mehr]

  • Flüchtlingsbetreuung in Grasdorf

    „Mein letzter Wohnort – Gollnow/Pom[mern] – liegt in der an Polen abgetretenen Zone. Meine Ehefrau ist im Juni dieses Jahres ein Opfer der Krieger geworden. Meine Eltern ziehen heimatlos in der von den Russen besetzten Zone ...
    [mehr]

  • Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des Leine-Einkaufszentrums

    „Durch seine einzigartige Verbindung von Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetrieben, Wohnungen, ergänzt durch kommunale Einrichtungen wie Rathaus und Bürgerhaus sowie Post und Heizwerk, entsteht an dieser Stelle ein neuer ...
    [mehr]

  • Verhandlungen über den Zusammenschluss der Gemeinden Laatzen und Grasdorf

    „Da unser Kreis durch die verschiedenen von der Stadt Hannover durchgeführten Eingemeindungen im Bestande und im Zusammenhange erheblich geschwächt ist, außerdem für die Vorortsgemeinden nach wie vor die Gefahr besteht von ...
    [mehr]