zur Schlagwortwolke
Brief: beglaubigte Abschrift

Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

„Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr zurückgekehrt“

Der Archivfund des Monats Oktober tangiert zwei wesentliche Erfahrungen der Nachkriegszeit in Deutschland. Die Besatzung und die angespannte Versorgungslage. Die Besatzungszeit zwischen 1945 und 1949 war die Phase zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten – der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das besetzte Deutschland wurde 1945 zwischen den Alliierten aufgeteilt. Laatzen und die Provinz Hannover wurden Teil der Britischen Besatzungszone.

In vergangenen Archivalien des Monats hatten wir uns bereits mit der Hungers- und Wohnungsnot beschäftigt. Auch der Kohlemangel gehörte zu einer Herausforderung der Nachkriegszeit – der Kohlenklau wurde in dieser Zeit zu einer Massenbewegung. Selbst der Kölner Kardinal Joseph Frings zeigte Verständnis dafür, dass die hungernden und frierenden Menschen in ihrer Not raubten, was sie zum Überleben brauchten und legal nicht bekamen. Aus diesem Grund wurde der Kohlenklau im Rheinland und darüber hinaus bald als „Fringsen“ bezeichnet. „Gefringst“ wurde offensichtlich auch in Laatzen. Am späten Abend des 22. Februar 1947 machte sich der Arbeiter H. P. aus Laatzen auf, um etwas Kohle für seine Familie zu besorgen. Sein Ziel war der Güterbahnhof Hannover-Wülfel. Dort war an diesem Abend ein amerikanischer Lebensmitteltransportzug aus der Richtung Hannover kommend stehen geblieben. Der Zug musste halten, da von etwa vier Waggons die Achsen heiß gelaufen waren. Die vier Waggons wurden abgekoppelt und auf einem Nebengleis abgestellt, während der Transportzug seine Fahrt fortsetzte. Zur Bewachung der beladenen Waggons wurden zwei Angehörige der amerikanischen Militärpolizei zurückgelassen.

Was dann genau passierte, ließ sich nur noch grob rekonstruieren. Offensichtlich wurde H. P. bei der Flucht, ohne etwas geklaut zu haben, in etwa 30 Meter Entfernung vom Waggon von hinten erschossen. Angeblich war er in Begleitung einer Person gewesen, die allerdings entkommen konnte. P. hinterließ eine Frau und ein minderjähriges Kind. Bei dem Fall handelte es sich um einen sogenannten „Besatzungsschaden“, der nach den „Richtlinien für die Behandlung von Schadensersatzansprüchen aus Vorfällen und Unfällen, die durch Angehörige der US-Besatzungsmacht in der britischen Zone hervorgerufen wurden“ zu bearbeiten war. Seine Witwe G. P. stellt einen Antrag auf Schadensersatz gegen die USA. Warum der Antrag erst über eineinhalb Jahre später eingereicht wurde, erklärte ein Gutachten der Gemeinde Laatzen vom 14. Februar 1949. Demnach war die Frau P. durch das Ereignis „so schwer getroffen, dass sie in den ersten Monaten nach dem Vorfall nicht wusste, was sie anfangen sollte“. Die Schuldfrage war auch knapp zwei Jahre nach dem Vorfall immer noch nicht restlos geklärt. Die Gemeinde schlug vor, den Antrag der Witwe in voller Höhe anzuerkennen, falls die Schuld der amerikanischen Soldaten erwiesen ist. Leider ist der Akte nicht zu entnehmen, ob Schadensersatz gewährt wurde.

  • Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

    „Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist- und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben ...
    [mehr]

  • Gedenkorte in Laatzen

    Das Ehrenmal in Gleidingen

    Am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent finden in Laatzen (und in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland) anlässlich des Volkstrauertages seit vielen Jahren öffentliche Gedenkveranstaltungen statt. 2020 und 2021 verzichtete ...
    [mehr]

  • Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

    „Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr ...
    [mehr]

  • Die Hungerkrise nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Probleme des täglichen Überlebens zu einer prägenden und kollektiven Grunderfahrung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung. Mit der Wohnungsnot haben wir uns in dem Archivfund des ...
    [mehr]

  • Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

    „Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die ...
    [mehr]

  • Impfungen und Infektionsschutz in der Nachkriegszeit in Oesselse

    Die Schüler sind im Unterricht auf die Notwendigkeit allgemeiner und körperlicher Hygiene wiederholt hinzuweisen (z.B. gründliches Händewaschen nach jeder verrichteten Notdurft und vor jedem Essen; Genuss nur gewaschenen Obstes ...
    [mehr]

  • Archivpflege im Dritten Reich

    Ausblick auf die Archivlandschaft in Niedersachsen

    „Der Landkreis Hannover beabsichtigt, über alle in den Gemeinden lagernden alten Akten und Urkunden ein Verzeichnis aufzustellen. Dabei kommen Schriftstücke jeder Art in Betracht, die Auskunft geben über das Leben und Treiben ...
    [mehr]

  • Flüchtlingsbetreuung in Grasdorf

    „Mein letzter Wohnort – Gollnow/Pom[mern] – liegt in der an Polen abgetretenen Zone. Meine Ehefrau ist im Juni dieses Jahres ein Opfer der Krieger geworden. Meine Eltern ziehen heimatlos in der von den Russen besetzten Zone ...
    [mehr]

  • Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des Leine-Einkaufszentrums

    „Durch seine einzigartige Verbindung von Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetrieben, Wohnungen, ergänzt durch kommunale Einrichtungen wie Rathaus und Bürgerhaus sowie Post und Heizwerk, entsteht an dieser Stelle ein neuer ...
    [mehr]

  • Verhandlungen über den Zusammenschluss der Gemeinden Laatzen und Grasdorf

    „Da unser Kreis durch die verschiedenen von der Stadt Hannover durchgeführten Eingemeindungen im Bestande und im Zusammenhange erheblich geschwächt ist, außerdem für die Vorortsgemeinden nach wie vor die Gefahr besteht von ...
    [mehr]