zur Schlagwortwolke
Zwei Männer sitzen auf einer schwarzweiß Fotografie.

Ausgliederung von Gebietsteilen der Stadt Laatzen nach Hannover

„Durch die Ausgliederung des Messegeländes und die in ihrem Bereich liegenden gewerblichen Einrichtungen wird der Stadt Laatzen das Kernstück ihrer finanziellen Kraft genommen. Bei ersatzlosem Wegfall des Steueraufkommens wird die Stadt Laatzen in ihrem Fortbestand ernstlich gefährdet“

Nicht nur die befürchtete Eingemeindung Laatzens in die Landeshauptstadt Hannover, mit der wir uns bei einem vergangenen Archivfund des Monats beschäftigt haben, bewegte die Laatzener Politiker in den 1960er und frühen 1970er Jahren. Denn auch wenn die Eingemeindung Laatzens in die benachbarte Großstadt nach dem Zusammenschluss mit Grasdorf 1964 erst einmal vom Tisch war, so war die Ausgliederung von Laatzener Gebietsteilen nach Hannover immer noch ein Thema. Die Landeshauptstadt bemühte sich seit Bestehen der Hannover-Messe im Jahre 1947 um die Eingliederung des Messegeländes nach Hannover. Im ersten Antrag vom 30.8.1948 argumentierte Hannover mit dem öffentlichen Wohl: „Veranstaltungen künftiger Exportmessen im Interesse der gesamtdeutschen Wirtschaft dürfen nicht gefährdet werden; künftige Exportmessen ohne eine höchst wirksame Beteiligung und Mitarbeit der Stadt Hannover werden unmöglich sein; Laatzen ist nicht imstande, auch nicht mit Hilfe des Landkreises Hannover, diese Beteiligung und Mitarbeit anstelle der Stadt Hannover zu übernehmen“. Dem Antrag wurde nicht entsprochen. Ein erneuter Versuch zwei Jahre später scheiterte ebenso. Laatzen investierte in den folgenden Jahren viel in die Messe und hatte so die Argumente auf seiner Seite. 1954 etwa wurde fast 80% des städtischen Vermögensetats in die Erweiterung der Messeparkplätze hineingesteckt. Für den langjährigen Stadtdirektor Erich Panitz war der Kampf um Messe und Kronsberg eine Art Lebenswerk. In zahlreichen messebegleitenden Gremien machte er seinen Einfluss geltend. Dabei wies er immer wieder darauf hin, dass die Hannover Messe keine Einrichtung der Stadt Hannover, sondern eine privatrechtliche AG sei. Zudem könne Hannover die Messe ohne Unterstützung des Großraums Hannover und des Landes Niedersachsen weder alleine tragen noch verwalten.

Der Entwurf eines Gesetzes über die kommunale Neugliederung im Raum Hannover brachte das Thema wieder auf die Tagesordnung. Denn Artikel I §1 des Gesetzesentwurfes sah u.a. die Eingliederung des im Stadtgebiet Laatzen liegenden Geländes der Hannover-Messe nach Hannover vor. In einer Stellungnahme der Stadt Laatzen vom 6.9.1973 wurden die zentralen Argumente gegen eine Ausgliederung aufgeführt. Demnach sei „die Entwicklung der Hannover-Messe […] seit ihrer Gründung im Jahre 1947 im Gegensatz zu Behauptungen der Stadt Hannover zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen“. Belegt wurde dies mit Zahlen aus dem Geschäftsbericht der Messe-AG. Laatzen habe für die Messe seit ihrem Bestehen erhebliche, insbesondere finanzielle, Leistungen erbringen müssen, um die ausreichende Verkehrserschließung sowie Versorgung des Messegeländes sicherzustellen.

Neben der Messe ging es auch um das Gebiet des zu Laatzen gehörenden Kronsberges. Hannover kokettierte mit einer Wohnbebauung des Kronsberges, um den steigenden Wohnraumbedarf zu decken. Eine Ausgliederung des Süd-Kronsberges würde die zentralen Einrichtungen der Stadt Laatzen – Leine-Einkaufszentrum, Rathaus einschließlich Bürgerhaus sowie Schulzentren – in eine Randlage bringen, so die Befürchtung der Laatzener. In ihrem Schlussplädoyer führt die Stadt die Konsequenzen einer Ausgliederung von Gebietsteilen vor Augen: Der entstehende Steuerausfall würde „einseitig zu Lasten der Laatzener Bürger gehen“, die Weiterentwicklung des Nebenzentrums Laatzen wäre gefährdet und „die Existenz der Stadt ernsthaft bedroht“. Dies würde „den Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung antasten“. Fazit: „Eine weitere Schmälerung der Finanzkraft durch Ausgliederung des steuerintensivsten Bereiches der Stadt führt unweigerlich zum Finanzkollaps“.

Lange Jahre währte sich Laatzen tapfer gegen die Übernahme des Messegeländes durch die Landeshauptstadt – letztlich half alles nichts. Die angesprochenen Gebietsteile wurden 1974 im Rahmen der Gebietsreform an Hannover ausgegliedert. Insbesondere der Verlust des Messegeländes wirkte sich finanziell schmerzhaft aus. Verwaltungsexperten bezifferten den Einnahmeverlust aus Steuern, Gebühren und Beiträgen auf jährlich drei Millionen Mark.

  • Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

    „Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist- und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben ...
    [mehr]

  • Gedenkorte in Laatzen

    Das Ehrenmal in Gleidingen

    Am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent finden in Laatzen (und in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland) anlässlich des Volkstrauertages seit vielen Jahren öffentliche Gedenkveranstaltungen statt. 2020 und 2021 verzichtete ...
    [mehr]

  • Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

    „Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr ...
    [mehr]

  • Die Hungerkrise nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Probleme des täglichen Überlebens zu einer prägenden und kollektiven Grunderfahrung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung. Mit der Wohnungsnot haben wir uns in dem Archivfund des ...
    [mehr]

  • Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

    „Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die ...
    [mehr]

  • Impfungen und Infektionsschutz in der Nachkriegszeit in Oesselse

    Die Schüler sind im Unterricht auf die Notwendigkeit allgemeiner und körperlicher Hygiene wiederholt hinzuweisen (z.B. gründliches Händewaschen nach jeder verrichteten Notdurft und vor jedem Essen; Genuss nur gewaschenen Obstes ...
    [mehr]

  • Archivpflege im Dritten Reich

    Ausblick auf die Archivlandschaft in Niedersachsen

    „Der Landkreis Hannover beabsichtigt, über alle in den Gemeinden lagernden alten Akten und Urkunden ein Verzeichnis aufzustellen. Dabei kommen Schriftstücke jeder Art in Betracht, die Auskunft geben über das Leben und Treiben ...
    [mehr]

  • Flüchtlingsbetreuung in Grasdorf

    „Mein letzter Wohnort – Gollnow/Pom[mern] – liegt in der an Polen abgetretenen Zone. Meine Ehefrau ist im Juni dieses Jahres ein Opfer der Krieger geworden. Meine Eltern ziehen heimatlos in der von den Russen besetzten Zone ...
    [mehr]

  • Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des Leine-Einkaufszentrums

    „Durch seine einzigartige Verbindung von Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetrieben, Wohnungen, ergänzt durch kommunale Einrichtungen wie Rathaus und Bürgerhaus sowie Post und Heizwerk, entsteht an dieser Stelle ein neuer ...
    [mehr]

  • Verhandlungen über den Zusammenschluss der Gemeinden Laatzen und Grasdorf

    „Da unser Kreis durch die verschiedenen von der Stadt Hannover durchgeführten Eingemeindungen im Bestande und im Zusammenhange erheblich geschwächt ist, außerdem für die Vorortsgemeinden nach wie vor die Gefahr besteht von ...
    [mehr]